Alarmanlagen-Forum - Alarmforum - Fachforum für Sicherheitstechnik

Normale Version: Funkmelder mit drahtmelder Fehlfunktion
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen!

Bin am verzweifeln... gestern und heute einen halben Tag verbracht,
meinen Funkmelder mit Drahtmelder an einem Flügelfenster wieder in Betrieb zu nehmen.
Alles fing mit einem Batteriewechsel an ....
Bei 9 x Funkmelder und 2x Funkmelder mit drahtmelder lief alles super nach dem batteriewechsel !
Nur das eine Flügelfenster eben nicht.... Angry

Nach Batteriewechsel meldete der drahtmelder immer Sabotage!
Also linkes Fenster mit Funkmelder und das rechte mit Drahtmelder.
Zone mit Drahtmelder gelöscht und wieder neu angelernt( einen Kabel kurz abgeklemmt).... trotzdem konnte ich immer noch nicht den Errichtermodus verlassen! Fehler : sabotagekontakt

Nach einigen Stunden suchen im Forum habe ich aufgegeben.
Dann den Drahtmelder vom Funkmelder abgeklemmt.
Jetzt funktioniert der Funkmelder nicht mehr ...
Batterie raus ... reset durchgeführt...
Ergebnisse : kein gehtest... Diode blinkt nicht mehr beim öffenen...
Aber der Melder wird mit Signalstärke 9 angezeigt.
Der sobtagekontakt vorne und hinten sitzen fest und funktionieren nach Test.

Kann mir jemand bitte helfen und hat einen Tipp für mich ?
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag...
VG
Eddy
Vorab:

Du hast also ein Funkmelder (Öffnungsmelder) montiert und an diesem Funk-Melder ein drahtgebundenen Melder angeschlossen. Was für ein Draht-Melder und Funk-Melder ist das denn genau ?!
Hallo Wilko,

sorry das ich das vorenthalten habe...

Meine Anlage:
- ABUS Secvest 2WAY Funk-Alarmzentrale (FU8000)
- 5 x Secvest Funk-Bewegungsmelder (FU8350)
- 9 x Secvest Funk-Öffnungsmelder CC (FU8320B)
- 2 x Draht-NC-Öffnungsmelder ( FU7350W)
Hast du die verdrahteten Melder an dem Funkmelder auf Zone 1 oder als eigenständige Zone als Zone 2 angeschlossen ?!
Erstmals vielen Dank für deine Mithilfe!

Ich habe es als eigenständige Zone angeschlossen.
Wenn du den Draht-Melder abklemmst, musst du auch den Jumper wieder setzen auf Klemme 1+2 sowie der Urzustand ist.

Wenn du die Platine in die Hand nimmst (Draht melder angeschlossen bzw. Jumper richtig geklemmt) und dann beide Sabotagekontakte gedrück hälst, sagt die Zentrale dann immernoch Sabotage ?!
Ich habe jetzt mal ein Foto eingestellt...
Damit ich richtig liege und nicht missverstanden werde.

So wie auf das Foto, war der Ist-Zustand von meinem Funkmelder mit Drahtmelder
und so hat es 4 Jahre funktioniert !

Soll ich den Jumper 1 , wieder auf den beiden Pins 1+2 setzten?
Wenn Funkmelder alleine in Betrieb gehen soll ?

Sind dann die Brücken bei der Anschlussleiste richtig?
Also 1+2 und 4+5

Viele Grüße
Eddy

Eine Verständnisfrage habe ich noch:

welcher und wo sitz der Sabotagekontakt für den Drahtmelder ??

(11-07-2017 19:48)Wilko schrieb: [ -> ]Wenn du den Draht-Melder abklemmst, musst du auch den Jumper wieder setzen auf Klemme 1+2 sowie der Urzustand ist.

Wenn du die Platine in die Hand nimmst (Draht melder angeschlossen bzw. Jumper richtig geklemmt) und dann beide Sabotagekontakte gedrück hälst, sagt die Zentrale dann immernoch Sabotage ?!

Ja , leider meldet die Zentrale Sabotage... siehe foto
Ich habe mal das ganze versucht ohne Drahtmelder in Betrieb zu nehmen !
Jumper 1 (Foto) wieder auf beide pins gesteckt ?
Beim öffnen : kein blinken der Diode, kein gehtest Meldung, aber Meldesignal 9 .
Beim aktivieren der Zentrale:
Meldung: Z04 A ÖM3 Flur 1
Hat keiner eine Idee für mich ?
Also ich kenne mich mit Abus jetzt gar nicht aus aber habe mir mal zur FU8320 die Anleitung angesehen
und versuche mal zu helfen.

Die Jumper LK1/LK3 und LK4 dienen in der Kombination, wenn ich das richtig lese, nur zur Aktivierung/Deaktiverung der LED.
Nach dem Aktivierungs-/Deaktivierungsvorgang sind die Jumper wieder in ihre Ursprüngliche Position zu setzen.

Aktivieren LED:
LK1 + LK3 setzten dann LK4 kurz setzten bis LED kontinuierlich blinkt.
Danach alle Jumper wieder in Ausgangsposition.

Deaktivieren LED:
LK1 setzten dann LK4 kurz setzten bis LED kontinuierlich blinkt.
Danach alle Jumper wieder in Ausgangsposition.

Jumper Werkseinstellung: LK1 gesetzt. Sollte mein ich Pos 1+2 sein für ON. Zone1 aktiv.

Wenn der Melder nur in Zone 2 betrieben wird, so sind die internen Sabokontakte TS1-2 deaktiviert.
In der Anleitung auf S.58 muss dann noch LK2 gesetzt sein, weil der das Reed deaktiviert
Bei den Anschlüssen 1+2 (CB) sehe ich da eine Brücke die gesetzt sein muss.
Wenn der Melder noch korrekt auf Zone2 läuft sollten die Sabokontakte TS1/2 eigentlich keinen Sabo melden,
sofern bei 4 +5 die Brücke korrekt gesetzt ist.

In deinem Fall sind also die Brücken an 1+2 sowie 4+5 richtig. Hier aber noch mal prüfen.
LK1 und LK2 müssen hier gesetzt sein also auf ON (Pos1+2)

Du sagtest das du einen Reset des Melder gemacht hast. Wie hast den Reset gemacht?
Da sehe ich nix zu in der Anleitung wie das geht und was dann zurückgestellt wird.
Ich denke das wenn dein Reset erfolgreich war,
der Melder aktuell wieder auf NUR Zone1 läuft und du daher die Meldung Z04 A ÖM3 Flur 1 hast,
da das Reed ja offen ist, sofern LK2 nicht gesetzt ist.
Du kannst auch eine Brücke setzten auf 2+3 und so ein geschlossenes externes reed simulieren.
Hier sollte dann nichts mehr gemeldet werden, sofern er doch noch auf "nur zone2" angemeldet ist.

Du müsstest also wieder die Prozedur für die Anmeldung "nur Zone2" ausführen,
so dass dieser wieder auf die Meldereingänge 2+3 reagiert. LK2 nicht dabei vergessen.

in der Vorgehensweise steht nur, dass man das mit dem Eingängen 4+5 steuert,
indem man sie öffnet und schließt bis der Empfänger den Empfang bestätigt.
Da muss ich passen was damit gemeint ist.

Zusammengefasst heißt das.
- Jumper Ausgangstellung herstellen. Hier nur LK1+LK2 auf On setzten. eS2 ist dann auf NC. (Seite 58)
- Wenn gewünscht LED aktivieren.
- Melder auf "Nur Zone 2 einstellen, sofern das nicht mehr der Fall ist. Wie man das prüft weis ich leider nicht.
- Brücken bei 1+2 sowie 4+5 setzten bzw. prüfen ob die richtig sitzen.
- Brücke auf 2+3 legen um zu Testen ob hier keine Meldung mehr ausgegeben wird.
- Drahtmelder an 2+3 anschließen. Hier auch mal den Durchgang prüfen.
Sollte bei NC ca. 0Ohm haben.

Ich beziehe mich dabei auf diese Anleitung hier:
https://www.abus.com/var/ImagesPIM/d1100...-01-04.pdf

Der deutsche Abschnitt ist etwas dürftig, da muss man etwas weiter unten suchen,
weil hier weiterführende Bilder gezeigt werden die schlüssiger sind.
Steht zwar auch in dem kleinen grauen Block aber das überliest man schnell. ;-)

Vielleicht sind hier ein paar nützliche Tipps bei, welche dir weiterhelfen können.

Gruß Christian
Hallo Christian,

einen herzlichen Dank für deine Mühe und Hilfestellung !
Hallo Eddy,

keine Ursache gern geschehen.

Bist du hier den schon ein Stück weiter gekommen?

Gruß Christian
Referenz-URLs